Notfall 0541-352268
Standort Denekamp 0541-352268
Standort Ootmarsum 0541-352268

Behandlung und Diagnostik

Beratung und Diagnose auf Terminbasis.

Behandlung und Diagnostik

Beratung und Diagnose auf Terminbasis.

Behandlung und Diagnostik

Unsere Konsultationen finden nach Terminvereinbarung statt.
Während des Termins wird Ihr Haustier körperlich untersucht.
Abhängig vom Grund des Besuchs geben wir eine passende Empfehlung und beginnen ggf. eine Behandlung.

Zu den diagnostischen Möglichkeiten gehören u. a.:

  • Blutdruckmessung
  • Ultraschall
  • Röntgen
  • HD/ED-Röntgenaufnahmen
  • Diabetesberatung
  • Konsultationen
  • Diabetes
  • Blutdruckmessung
  • Ultraschalluntersuchung
  • Röntgen
  • ED- und HD-Röntgenaufnahmen

Konsultationen

Unsere Konsultationen erfolgen nach Vereinbarung. Während eines Termins wird Ihr Haustier mittels einer körperlichen Untersuchung überprüft. Je nach Anlass des Besuchs erhalten Sie eine passende Beratung und gegebenenfalls wird eine Behandlung eingeleitet.

Diabetes

Wenn Sie ein Haustier mit Diabetes haben, können Sie bei uns Unterstützung bei der Einstellung und Überwachung der richtigen Medikation Ihres Tieres erhalten. Dies ist sowohl in Denekamp als auch in Ootmarsum möglich. Hier stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um Diabetes und die Begleitung Ihres Tieres durch eine paraveternäre Fachkraft zur Verfügung.

Hat der Tierarzt bei Ihrem Hund oder Ihrer Katze Diabetes diagnostiziert? Im Allgemeinen ist Diabetes gut behandelbar, erfordert jedoch entsprechende Aufmerksamkeit. Diabetes wird durch einen Insulinmangel verursacht. Daher muss dieser Mangel täglich zu festen Zeiten mit einer Insulinspritze ausgeglichen werden. Sie müssen lernen, diese Spritzen selbst bei Ihrem Haustier zu setzen. Das werden wir gemeinsam üben. Es scheint zunächst beängstigend und schwierig, aber in der Praxis ist es meist gut machbar.

Da jedes Tier einen individuellen Insulinbedarf hat, muss die richtige individuelle Dosierung festgelegt werden. Die Insulininjektionen erfolgen zu festen Zeiten. Der genaue Behandlungsplan wird in Absprache mit Ihnen erstellt.

Es gibt auch ein neues Produkt namens Senvelgo. Dieses muss nicht mehr gespritzt werden, sondern kann direkt ins Maul Ihrer Katze gegeben werden.

Die passende Dosierung wird durch Diabeteskontrollen durch eine paraveternäre Fachkraft ermittelt. Der Blutzuckerspiegel sollte zu einer festen Zeit nach der Insulingabe kontrolliert werden. Anhand dieses Wertes können wir erkennen, ob die Insulindosis noch angepasst werden muss.

Anfangs finden häufige Konsultationen statt, um die Dosierung einzustellen und zu kontrollieren. Sobald die richtige Dosierung gefunden ist, wird sich Ihr Haustier deutlich besser fühlen. Die Anzahl der Kontrollen wird dann reduziert. Regelmäßige Kontrollen sind jedoch notwendig, da sich der Insulinbedarf im Laufe der Zeit ändern kann und eine Anpassung erforderlich werden kann.

Blutdruckmessung

n unserer Praxis in Denekamp verfügen wir über ein Blutdruckmessgerät. Mit diesem messen wir in ruhiger Umgebung den Blutdruck Ihres Haustiers. Die Blutdruckmessung hilft dabei, die Gesundheit Ihres Tieres zu beurteilen, insbesondere wenn der Verdacht auf bestimmte Erkrankungen besteht. So können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden, wodurch rechtzeitig weitere Maßnahmen ergriffen werden können.

Bluthochdruck (Hypertonie) kann ein Symptom zugrundeliegender Gesundheitsprobleme wie Nierenerkrankungen, Schilddrüsenstörungen oder Herzerkrankungen sein.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier gesundheitliche Probleme hat, empfehlen wir Ihnen, einen Termin zu vereinbaren.

Ultraschalluntersuchung

Die Ultraschalluntersuchung nutzt Schallwellen mit sehr hoher Frequenz, sogenannte Ultraschallwellen. Diese Technik eignet sich zur Untersuchung der Organe im Bauchraum, aber auch um Sehnen, Muskeln, Knorpel und Bänder genauer zu betrachten.

Wie funktioniert Ultraschall?

Ultraschall ist eine harmlose Untersuchung, die für Ihr Tier nicht schädlich ist und meist nicht als unangenehm empfunden wird. Die Schallwellen haben eine Frequenz, die außerhalb des Hörbereichs von Menschen liegt. Während der Untersuchung hören Sie also nichts. Dieselbe Technik wird unter anderem bei schwangeren Frauen eingesetzt und ist daher völlig ungefährlich.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Sie können während der Untersuchung bei Ihrem Tier bleiben. Sie können die Bilder mitverfolgen, und der Tierarzt wird Ihnen so viel wie möglich erklären, was zu sehen ist.

Es ist wichtig, dass Ihr Tier für die Untersuchung nüchtern ist, da ein voller Magen und Darm die Untersuchung des Bauches erschweren können. Wir empfehlen, Ihrem Tier 12 Stunden vor der Untersuchung keine Nahrung zu geben.

Für die Ultraschalluntersuchung des Bauches ist es hilfreich, wenn die Blase voll ist. Es ist daher besser, Ihren Hund kurz vor der Untersuchung nicht urinieren zu lassen.

Vor der Untersuchung wird das Fell Ihres Tieres rasiert, um ein möglichst klares Bild der Organe zu erhalten. Wir haben spezielle Kissen, auf denen Ihr Tier liegen kann, damit es sich während der Untersuchung so wohl wie möglich fühlt.

In der Regel kann die Untersuchung bei wachem Tier durchgeführt werden. Hat das Tier jedoch starke Schmerzen oder ist sehr unruhig, kann es manchmal nötig sein, eine leichte Sedierung zu verabreichen.

Röntgen

Unsere Praxis in Denekamp ist mit digitaler Röntgentechnik ausgestattet.
Wenn ein Tier Lahmheit, Atembeschwerden, den Verdacht auf einen Knochenbruch oder einen Fremdkörper hat, können wir gemeinsam mit dem Besitzer entscheiden, eine Röntgenaufnahme zu machen.

Röntgenaufnahmen werden mit Röntgenstrahlen erstellt. Mit dieser Technik können wir unter anderem Folgendes erkennen:

  • Knochen / Brüche / Arthrose
  • Fremdkörper (metallisch)
  • Störungen im Bewegungsapparat
  • Gasansammlungen
  • Organe
  • Trächtigkeit (ab Tag 45–55)

Um ein gutes Bild zu erhalten, werden oft digitale Röntgenaufnahmen aus zwei Richtungen gemacht.
Die angefertigten Bilder werden digital entwickelt, sodass sie sofort angesehen und bewertet werden können. So kann eine eventuelle Behandlung schnell eingeleitet werden.

ED- und HD-Röntgenaufnahmen

An unserem Standort in Denekamp sind wir befugt, offizielle Röntgenaufnahmen zur Hüftdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED) anzufertigen. Diese Aufnahmen müssen bei bestimmten Rassen gemacht und genehmigt werden, bevor ein Wurf Welpen gezüchtet werden darf. Die offiziellen Röntgenbilder werden von uns weitergeleitet und anschließend vom „Raad van Beheer“ (Niederländischer Zuchtverband) bewertet.

Was ist Hüftdysplasie (HD)?

Hüftdysplasie (HD) ist eine durch erbliche Faktoren und äußere Einflüsse bedingte Entwicklungsstörung der Hüftgelenke. Manche Hunde leiden stark darunter. Es gibt jedoch auch Hunde mit mehr oder weniger schweren Fehlbildungen der Hüftgelenke, die keine Beschwerden zeigen.

Die Beurteilung des Bewegungsapparates dieser Hunde liefert oft nicht ausreichend Informationen über den Zustand der Hüftgelenke. Röntgenaufnahmen der Hüfte geben meist mehr Klarheit.

Fast alle Rassehunde können ab einem Alter von 12 Monaten untersucht werden. Bei einigen großen Rassen ist dies erst ab 18 Monaten möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Raad van Beheer.

Was ist Ellbogendysplasie (ED)?

Ellbogendysplasie (ED) ist eine Entwicklungsstörung der Ellbogengelenke, bei der insbesondere der Knorpel betroffen ist. Diese Erkrankung kann erblich bedingt sein, Umweltfaktoren spielen jedoch ebenfalls eine Rolle. Einige Hunde haben schon im jungen Alter Probleme mit ED, bei anderen zeigt sich die Erkrankung erst später. Um sicher feststellen zu können, ob ein Hund ED hat, sind Röntgenaufnahmen der Ellbogen erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Raad van Beheer..

Für die Anfertigung von HD- und ED-Röntgenbildern und insbesondere für deren Beurteilung ist es wichtig, dass die Muskeln des Hundes entspannt sind. Daher werden diese Aufnahmen ausschließlich unter leichter Narkose des Hundes gemacht.

dog2
Zurück zu den Haustieren