Notfall 0541-352268
Standort Denekamp 0541-352268
Standort Ootmarsum 0541-352268

Schaf/Ziege

Die Pflege von Schafen und Ziegen liegt uns am Herzen

Schaf/Ziege

Die Pflege von Schafen und Ziegen liegt uns am Herzen

Für Ihre Schaf- oder Ziegengruppe bieten wir eine passende Betreuung, mit Fokus auf Gesundheit, Lammzeit, Fütterung und Vorbeugung. Wir sind in jeder Jahreszeit für Sie da. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um Ihr einzelnes Schaf oder Ihre einzelne Ziege.

  • Worms2 Würmer bei kleinen Wiederkäuern
  • vaccine3 Impfungen bei kleinen Wiederkäuern
  • Schwangerschafts-Scan
  • Kastrationen

Worms2 Würmer bei kleinen Wiederkäuern

Sowohl bei Schafen, Ziegen als auch bei Alpakas kommen Magen-Darm-Würmer vor, die dazu führen können, dass Ihre Tiere weniger wachsen und Durchfall bekommen. Bei einem schweren Befall können die Tiere sogar an Blutarmut oder Austrocknung sterben.

In nahezu jeder Herde und bei jedem Tier kommen diese Würmer vor, aber sie verursachen erst dann Probleme, wenn ein Schaf, eine Ziege oder ein Alpaka zu viele Wurmeier aufnimmt. Zum Glück können Sie diesen Problemen vorbeugen, indem Sie regelmäßig den Kot Ihrer Tiere auf die Anzahl der darin enthaltenen Wurmeier untersuchen lassen. Wenn Sie nur wenige Probleme mit Wurmbefall haben, reicht eine jährliche Kontrolle aus. Es kann aber auch häufiger notwendig sein, zum Beispiel beim Absetzen der Lämmer oder fünf Wochen nach dem Auftrieb auf eine saubere Weide. Wenn Sie Durchfall bei Ihren Tieren bemerken, empfehlen wir auf jeden Fall, eine Kotprobe von mehreren Tieren vorbeizubringen, damit wir untersuchen können, ob eine Entwurmung notwendig ist.

Wenn sich herausstellt, dass ein starker Wurmbefall vorliegt, können Sie sich dafür entscheiden, die gesamte Herde zu behandeln oder nur die Tiere, die zu mager sind. Sie können uns jederzeit anrufen, wenn Sie Fragen zur Bekämpfung von Magen-Darm-Würmern haben oder wissen möchten, welche Mittel zur Behandlung Ihrer Tiere geeignet sind.

vaccine3 Impfungen bei kleinen Wiederkäuern

Im Sinne von „Vorbeugen ist besser als heilen“ ist es gut zu wissen, dass es auch Impfungen für Ihre Schafe, Ziegen oder Alpakas gibt. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die möglichen Impfungen:

Impfung gegen Blutseuche (Bradsot)

Clostridien-Bakterien können durch ihre Gifte (sogenannte Toxine) großen Schaden bei Tieren anrichten. Besonders Tiere in guter Verfassung, die viel Eiweiß aus Futter oder Gras aufnehmen, sind gefährdet. Bei ihnen kann die Clostridien-Infektion durch Toxine eine Blutvergiftung verursachen. Auch Tetanus wird durch bestimmte Clostridien-Stämme ausgelöst. Um dies zu verhindern, können Ihre Tiere gegen Clostridien und deren Toxine geimpft werden. Es gibt außerdem Kombi-Impfstoffe, die nicht nur gegen Clostridien, sondern auch gegen Sommerlungenentzündung schützen.

Impfung gegen Moderhinke (Fußfäule)

Moderhinke ist eine Erkrankung der Haut zwischen den Klauen von Schafen und Ziegen. Sie entsteht durch das Zusammenspiel zweier Bakterien: Dichelobacter nodosus und Fusobacterium necrophorum. Letztere schädigt die Haut, woraufhin sich Dichelobacter in der geschädigten Stelle einnisten und eine Entzündung verursachen kann. Diese Entzündung führt zu Gewebeschäden und dem typischen fauligen Geruch zwischen den Klauen. Zur Vorbeugung ist es wichtig, die Klauen regelmäßig zu pflegen und sauber zu halten. Auch der Zukauf infizierter Tiere sollte möglichst vermieden werden, was allerdings nicht immer ganz auszuschließen ist. Wenn Sie Probleme mit Moderhinke haben, besteht die Möglichkeit, die Tiere zu impfen. Dies schützt gesunde Tiere vor einer Infektion und kann den Verlauf einer bereits bestehenden Erkrankung abmildern.

Impfung gegen Q-Fieber

Q-Fieber wird durch das Bakterium Coxiella burnetii verursacht und ist eine Zoonose – das heißt, auch Menschen können sich infizieren. Beim Menschen kann die Krankheit akut oder chronisch verlaufen. Aufgrund der Gesundheitsgefahr für Menschen ist die Impfung von Ziegen und Schafen verpflichtend, wenn diese regelmäßig in Kontakt mit externen Personen kommen (z. B. auf Kinderbauernhöfen oder Therapiehöfen). Ebenfalls verpflichtend ist die Impfung für Milchziegen und -schafe in Beständen ab 50 Tieren.

Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Seit dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit in den Niederlanden im September 2023 gibt es viele Fragen zu Impfungen gegen dieses Virus. Leider ist aktuell (noch) kein zugelassener Impfstoff gegen den in den Niederlanden zirkulierenden Serotyp 3 verfügbar. Der Impfstoff gegen Typ 3 aus dem Ausland ist nicht zugelassen und wird voraussichtlich auch keine Zulassung erhalten. Es bleibt abzuwarten, ob ein neuer wirksamer Impfstoff entwickelt wird.

Schwangerschafts-Scan

Möchten Sie wissen, ob Ihr Bock, Ziegenbock oder Macho (ein Alpaka-Hengst) bei der Befruchtung Ihrer Schafe, Ziegen oder Alpakas erfolgreich war? Dann besteht die Möglichkeit, dies mittels einer Ultraschalluntersuchung in der Leistengegend zu kontrollieren.

Bei Ziegen kann mit dieser Methode auch festgestellt werden, ob eine Scheinträchtigkeit vorliegt. Zudem ist es möglich, eine Mehrlingsträchtigkeit zu erkennen – idealerweise zwischen dem 40. und 90. Tag der Trächtigkeit, wobei der optimale Zeitraum zwischen dem 40. und 50. Tag liegt.

Das Erkennen von Mehrlingswürfen kann ein wertvolles Hilfsmittel für das Herdenmanagement sein, da Sie so das Zufüttern gezielt an die Anzahl der erwarteten Lämmer anpassen können.

Kastrationen

Möchten Sie wissen, ob Ihr Bock, Ziegenbock oder Macho (ein Alpaka-Hengst) bei der Befruchtung Ihrer Schafe, Ziegen oder Alpakas erfolgreich war? Dann besteht die Möglichkeit, dies mittels einer Ultraschalluntersuchung in der Leistengegend zu kontrollieren.

Bei Ziegen kann mit dieser Methode auch festgestellt werden, ob eine Scheinträchtigkeit vorliegt. Zudem ist es möglich, eine Mehrlingsträchtigkeit zu erkennen – idealerweise zwischen dem 40. und 90. Tag der Trächtigkeit, wobei der optimale Zeitraum zwischen dem 40. und 50. Tag liegt.

Das Erkennen von Mehrlingswürfen kann ein wertvolles Hilfsmittel für das Herdenmanagement sein, da Sie so das Zufüttern gezielt an die Anzahl der erwarteten Lämmer anpassen können.

Zurück zu den Nutztieren